Einsatzort ist die offene Sozialstation TSIRY für Straßenkinder der madagassischen NRO MANDA in der Hauptstadt Antananarivo/Madagaskar.
Dieses Hilfsprojekt hat die Aufgabe, ca. 300 Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, zu helfen.
MANDA akzeptiert den Lebensraum "Straße" mit all seinen Prägungen auf die Kinder und Jugendlichen und versucht, unter Beachtung ihrer besonderen Mentalität, humanere Lebensbedingungen zu schaffen sowie eine schrittweise Resozialisierung einzuleiten.
Hauptkriterium dabei ist eine Grundversorgung sowie eine weitergehende Schul- und Berufsausbildung der Kinder und Jugendlichen.
ZAZA FALY e.V. unterstützt MANDA finanziell, organisatorisch, personell und führt eine jährliche Projektevaluation durch.
Zwischen ZAZA FALY und den Praktikanten_innen wird ein schriftlicher Vertrag abgeschlossen, der für die Dauer des Praktikums gültig ist. Vor dem Abschluss der Vertrages findet ein Bewerbungsgespräch mit dem ZAZA FALY-Vorstand in Berlin statt.
Das Praktikum erfolgt ehrenamtlich
Der Vorstand von ZAZA FALY e.V. als Entsendeorganisation, als auch die Leitung von MANDA sind gegenüber den Praktikanten_innen weisungsbefugt. Das bedeutet, sie können bei Bedarf Arbeitsanweisungen an die Praktikanten_innen erteilen, wenn dies notwendig erscheint.
Persönliche Vorstellungen/ Interessen/ Wünsche werden angehört und zur Kenntnis genommen. Dies kann auch schon vor Praktikumsbeginn mit ZF/MANDA kommuniziert und festgelegt werden. Es wird dann geschaut, inwieweit das in den festgelegten Wochenplan zu integrieren ist.
Nach Ankunft im Projekt erfolgt ein Erstgespräch zwischen der Leitung von MANDA und den Praktikanten_innen. Hier werden den Praktikanten_innen die notwendigen und gewünschten Arbeitsaufgaben mitgeteilt.
Es wird ein individueller Wochenplan erstellt und an den Vorstand von ZAZA FALY weiter geleitet. Gleiches gilt, wenn während des Praktikums neue Projektideen entstehen.
Alle Abweichungen müssen mit der Leitung von MANDA mündlich oder schriftlich besprochen werden und nachvollziehbar sein. Freiwillige Mehrarbeit außerhalb der Projekträume (Thema "Nachtarbeit") hat nicht zwangsläufig einen Freizeitausgleich zur Folge. Die o.g. Arbeitszeiten sind ohne vorherige mündliche oder schriftliche Absprache mit der Projektleitung von MANDA einzuhalten - wie für jede_n madagassische_n Mitarbeiter_in von MANDA ebenso. ZAZA FALY e.V. wird über die Urlaubszeiten der Praktikanten informiert.
Die Arbeitsaufgaben sind in obligatorische (feste) und optionale (individuelle) Aufgaben unterteilt. Die obligatorischen Aufgaben basieren, in Absprache mit der Projektleitung von MANDA, auf den Wünschen der dortigen Projektmitarbeiter_innen und sind möglichst vorrangig an ehrenamtliche Mitarbeiter_innen zu verteilen. Diese haben in der Regel Vorrang vor den optionalen Aufgaben.
Bevor die individuellen Arbeitsaufgaben festgelegt werden, wird es eine zwei- bis vierwöchigen Einarbeitungszeit geben. Über die Dauer wird in einem Erstgespräch mit der Projektleitung von MANDA entschieden. Während der Einarbeitungszeit übernehmen Praktikanten_innen ausschließlich obligatorische Arbeitsaufgaben.
Die Arbeitsaufgaben sind in obligatorische (feste) und optionale (individuelle) Aufgaben unterteilt. Die obligatorischen Aufgaben basieren, in Absprache mit der Projektleitung von MANDA, auf den Wünschen der dortigen Projektmitarbeiter_innen und sind möglichst vorrangig an ehrenamtliche Mitarbeiter_innen zu verteilen. Diese haben in der Regel Vorrang vor den optionalen Aufgaben.
Bevor die individuellen Arbeitsaufgaben festgelegt werden, wird es eine zwei- bis vierwöchigen Einarbeitungszeit geben. Über die Dauer wird in einem Erstgespräch mit der Projektleitung von MANDA entschieden. Während der Einarbeitungszeit übernehmen Praktikanten_innen ausschließlich obligatorische Arbeitsaufgaben.
Bei mehreren Praktikanten_innen kann die Zuständigkeit wechseln. Das muss aber mit der Leitung von MANDA abgesprochen sein und die Einsatzzeiten am Anfang des Praktikums definiert werden. Der Vorstand von ZAZA FALY e.V. wird über die einzelnen Zuständigkeiten der Praktikanten_innen schriftlich informiert.
Alle eigenständigen fakultativen Angebote von Praktikanten_innen sollten so angelegt sein, dass sie möglichst von anderen Praktikanten_innen weitergeführt werden können.
Neben guten französischen Sprachkenntnissen werden des Weiteren die Bereitschaft und Interesse am Erlernen der Sprache des Gastlandes erwartet, da sie ein unumgängliches Kommunikationsmittel in der täglichen Arbeit darstellt. MANDA bietet hierzu einen entsprechenden Unterricht an, der für alle Praktikanten_innen bindend ist.